
Leistungen | Interkultureller Pflegedienst Assalam
24 – Stunden Rufbereitschaft an 365 Tagen
Wir betreuen Menschen jeden Alters, jeder Konfession und jeder Staatsangehörigkeit. Die Prävention und Gesundheitsförderung besitzen einen hohen Stellenwert in unserem Pflegeangebot.
Unser Ziel ist es, durch aktivierende Pflege die Selbstständigkeit unserer Patient*innen zu fördern, um eine weitgehend unabhängige Lebensführung zu erhalten oder wieder herzustellen. Wir erbringen unsere Leistungen nach den anerkannten Pflegestandards, die auf den Ansätzen der aktuellen Pflegewissenschaften und medizinischen Erkenntnissen beruhen, und die islamischen Traditionen und das kulturelle Erbe berücksichtigen.
Durch regelmäßige Fort- und Weiterbildung erweitern wir die fachliche Kompetenz unseres Personals.
Beratung: Wir helfen schnell und unbürokratisch
Wir nehmen uns Zeit für ihre individuelle Beratung und Betreuung. Unsere Schwerpunkte liegen in der Beratung, Anleitung und Unterstützung der Pflegebedürftigen und ihrer Angehörigen. Zu unserem Beratungsangebot gehören die folgenden Bereiche:
- Die Organisation der Pflege (auch vor Klinikentlassung)
- Die Pflegegradeinstufung und Unterstützung bei Wiederspruchverfahren
- Die Hilfsmittelberatung
- Religionsspezifische Palliativpflege und Sterbehilfe
Die Sicherstellung der Grundpflege
- Sicherstellung der Körperhygiene: Waschen, Duschen, An- und Auskleiden.
- Rehabilitative Pflege, Kinästhetik, basale Stimulation und Bobath
- Spezielle Lagerungen
- Förderung der Mobilisation
- Krankenbeobachtung und -überwachung
- Vorbeugende Maßnahmen (Prophylaxen)
- Vor und Nachbereitung zur ausreichenden Nahrung und Flüssigkeitsaufnahme
- Enterale Ernährung
- Künstliche Ernährungs- und Flüssigkeitsapplikation bei liegender PEG-Sonde (perkutane-endoskopische-Gastrostomie-Sonde)
Bereitstellung der Behandlungspflege
- Injektionen (Spritzen) (Insulin)(Heparin) i.m /s.c
- An- und Ausziehen von Kompressionsstrümpfen ab Kl. II
- Anlegen von Kompressionsverbänden (Beine wickeln)
- Anlegen und Wechseln von Wundverbänden (moderne Wundversorgung)
- Dekubitus-Behandlungen (moderne Wundversorgung)
- Medikamentenverabreichung nach ärztlicher Anordnung
- Richten der ärztlich angeordneten Medikamente
- Katheterismus
- Infusionen i.v
- Infusionen s.c
- Infusionen via Port (Ein intravenöser Port ist einedauerhafte Möglichkeit für einen zentralen Venenzugang)
- Ernährung via Port (parenterale/künstliche Ernährung)
- Drainagen spülen
- Blutdruckmessungen & Blutzuckermessungen
Hauswirtschaftliche Versorgung
- Wechseln der Bettwäsche
- Wäsche waschen
- Beheizen / Lüften der Wohnung
- Reinigen der Wohnung
- Entsorgung des Abfalls (keine Fahrten zu den zuständigen Entsorgungsstellen)
- Einkaufen
Beratungseinsätze gem. § 37.3 SGB XI
Sie haben den Anspruch einer Pflegestufe durch den MDK erworben? Sie werden von Ihren Angehörigen versorgt und erhalten dafür monatlich einen Geldbetrag von Ihrer Pflegekasse?
Dann sind Sie verpflichtet, je nach Pflegestufe, halbjährlich oder vierteljährlich einen Beratungseinsatz in Anspruch zu nehmen. Ein ambulanter Pflegedienst ihrer Wahl, kommt zu ihnen nach Hause und steht ihnen in allen Fragen pflegerisch zur Seite. Für diesen Einsatz müssen sie ein sogenanntes Beratungsprotokoll unterzeichnen. Der/die Mitarbeiter/in des Pflegedienstes muss ebenfalls unterzeichnen und feststellen, dass die Pflege sichergestellt ist. Der Pflegedienst rechnet den erbrachten Einsatz dann mit ihrer Pflegekasse direkt ab.