INTERKULTURELLER PFLEGEDIENST ASSALAM

Über uns | Interkultureller Pflegedienst Assalam

Wir sind ein interkultureller ambulanter Pflegedienst, der auf die medizinische Betreuung von Patient*innen mit unterschiedlichen kulturellen und religiösen Hintergründen spezialisiert ist. Für uns stehen die Patient*innen im Mittelpunkt aller unserer religions- und kultursensiblen Bemühungen.

Da wir Menschen aus unterschiedlichen Kulturen pflegen und betreuen ist uns der interkulturelle Ansatz in der Pflege sehr wichtig. Auf diese Weise können wir unseren Patient*innen eine bestmögliche Versorgung gewährleisten, die auf die kultur- und religionsspezifischen Bedürfnisse der Pflegebedürftigen eingehen.

Assalam bietet zielgruppenorientierte Dienstleistungen und Pflegeangebote, die mit den kulturellen Traditionen und religiösen Wertvorstellungen unserer Patientin*innen konform sind. Um das Wohlfühlgefühl unserer zu Betreuenden zu erhöhen, erfolgt ihre Pflege zudem in der jeweiligen Muttersprache.

Das Ziel unserer Arbeit ist es, dem Leben unserer Patientin*innen Inhalt und Struktur zu geben, um mit der veränderten Lebenssituation umzugehen. Wir wollen unsere Patient*innen dabei unterstützen ihre Erwartungshaltung mit dem für sie tatsächlich machbaren in Einklang zu bringen Dafür fördern wir die Potentiale unserer Pflege­bedürftigen und ermöglichen ihnen ihr individuelles Leben in der Häuslichkeit zu verbringen. Mit der interkulturell-sensibilisierten Versorgung haben unsere Patient*innen die Möglichkeit ihre ganz persönlichen Lebensgewohnheiten, Gebräuche und religiösen Riten weiter zu leben.

Die Aufnahme und Pflege hilfsbedürftiger Angehöriger stellt in vielen der großen Religionsgemeinschaft einen wichtigen Ausdruck des Glaubens dar. Dabei gelten Kinder als Garant für die Versorgung ihrer Angehörigen im Alter. Zeitliche Ein­schränkungen, die Arbeits- und Beschäftigungssituation der zweiten und dritten Generation machen die Versorgung von Familienangehörigen jedoch schwierig. Dennoch bleibt die externe Pflege insbesondere innerhalb der muslimischen Glau­bensgemeinschaft tabuisiert.

Als interkultureller Pflegedienst haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, zur Thematik der externen Pflegeversorgung von Angehörigen aufzuklären und damit zur Enttabuisierung des zunehmend wichtig werdendem Thema beizutragen.


Unsere Arbeitsweise

Unsere interkulturelle Herangehensweise setzt an der Einzelbiographie unserer Patient*innen an uns hat den Anspruch auf individuelle kultur- religionsspezifische Bedürfnisse einzugehen. Dies umfasst beispielsweise die Beachtung der Speiseregeln, Gebote zur Einhaltung religiöser Feiertage und vielem mehr.

Besondere Aufmerksamkeit schenken wir den muslimischen Pflegebedürftigen. Die Gruppe älterer Muslim*innen zählt gegenwärtig zu den am schnellsten wachsenden pflegebedürftigen Bevölkerungsgruppen in Deutschland. Diesen Arbeitsmigrant*innen der ersten Generation werden aufgrund der oftmals schwierigen Arbeitsbedingungen, denen sie während ihres Arbeitslebens in Deutschland ausgesetzt waren, eine schlechtere Gesundheit im Alter prognostiziert. Dies führt zu früher auftretender und häufig stärkerer Pflegebedürftigkeit im Alter.

Muslimische Patient*innen brauchen eine gesundheitsfördernde Pflege, die nicht nur familien- und ressourcenorientiert ist, sondern vor allem ihre religiösen und kulturellen Bedürfnisse respektiert (z.B. Achtung der Vorgaben zur rituellen Waschung für das Gebet (wudu‘)). Nach muslimischen Glaubensprinzipien ist es die Pflicht des Muslims, der Muslima auf Gesundheit und Körper zu achten. Gesundheit und Körper werden als von Gott gegebene Güter erachtet, die der/die Gläubige zu bewahren habe. Daher gilt es als religiöse Pflicht erforderliche medizinische Maßnahmen zur Bewahrung oder Wiederherstellung der Gesundheit zu ergreifen und die Hygiene des Körpers zu achten.

Aus diesem Verständnis heraus, möchten wir den muslimischen Pflegebedürftigen dabei unterstützen ihre religiösen Pflichten und Glaubensvorstellungen einzuhalten. Damit dies gelingt, wollen wir ihre kulturellen und religiösen Belange und Bedürfnisse in unseren Pflegeansatz integrieren.


Unsere Philosophie

Wir, als interkultureller Pflegedienst, verpflichten uns aus dem Gesundheitsverständnis in der islamischen Tradition heraus, bedürftige und alte Menschen zu betreuen. Daher stehen für uns die Patient*innen im Mittelpunkt aller unserer religions- und kultursensiblen Bemühungen. Wir unterstützen die bedürftigen Menschen dabei, sich den physischen, psychischen und sozialen Herausforderungen im Alltag zu stellen, ohne dabei die individuellen Glaubensüberzeugungen und den respektvollen Umgang mit der Religion zu vernachlässigen.

Unsere Philosophie orientiert sich an den islamischen Werten der Achtung und Wertschätzung des Menschen. Für unsere alltägliche Arbeit bedeutet dies, den Menschen mit Respekt und Toleranz zu begegnen. Dabei steht die Würde unserer Patient*innen bei allen pflegerischen Handlungen im Vordergrund.

In unserer Arbeit verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz, der auf der islamischen Tradition, das kulturelle Erbe und wissenschaftlichen Pflegestandards gründet. Auf diese Weise können wir das körperliche und seelische Wohlbefinden unserer Patient*innen gewährleisten.

Dr. Mailka Bouziane

Dr. Mailka Bouziane

Öffentlichkeitsarbeit

Oussama Bouziane

Oussama Bouziane

Verantwortliche Pflegefachkraft

MAROCZONE stellt vor:

INTERKULTERELLER PFLEGEDIENST ASSALAM

Starkenburger Str. 54-56
60386 Frankfurt am Main

Hotline: 069 15 34 58 41
info@pflegedienst-assalam.de

Sicherheit

Wenn Sie uns eine E-Mail senden oder unser Anfrageformular verwenden, so wird Ihre E-Mail-Adresse nur für die Korrespondenz mit Ihnen verwendet. E-Mail-Adressen werden ausschließlich für diese Zweck eingesetzt. Ein Verschlüsselungsverfahren wird nicht eingesetzt.

Wir treffen für uns mögliche Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Missbrauch zu schützen.


Assalam-Flyer-2018

PDF Download Assalam Flyer 2018

Übersetzer »